Milizsystem

Was zeichnet die Schweiz aus? Weshalb wird sie als Erfolgsmodel bezeichnet? Die Schweiz ist ein demokratischer, unabhängiger und neutraler Staat. Dass dieser politisch gut funktioniert, ist dem Milizsystem zu verdanken, dem Grundprinzip unseres Zusammenlebens und unserer Staatsordnung. Keine Gemeinde, keine Feuerwehr, kein Verein würde ohne unbezahlte Arbeit funktionieren. Die Bereitschaft der Bevölkerung, Freiwilligenarbeit zu leisten, macht die Schweiz aus. Ein Grundwert, welcher uns lieb und teuer sein sollte.

Das Milizprinzip ist eine tragende Säule des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Dieser ist gefährdet in einer Gesellschaft, welche nur noch auf Individualität setzt, bei der alles selbstverständlich zu haben ist. Alle Serviceleistungen „nur“ indirekt über die Steuern bezahlt werden müssen. Schon länger ist das gesellschaftliche Engagement nicht mehr selbstverständlich. Die Suche nach Behördenmitgliedern ist in vielen Gemeinden schwierig, die Rekrutierung von Feuerwehrmännern und –frauen bleibt zuweilen erfolglos.

„Meine“ Lösung (nicht ich habe sie erfunden, unterstütze sie aber sehr) ist die Einführung einer allgemeinen Dienstpflicht (auch für Frauen). Die allgemeine Dienstpflicht soll aus dem Militärdienst oder einem zivilen Ersatzdienst (Bevölkerungsschutz, Sozial- und Gesundheitswesen oder Umweltschutz) bestehen.

Ich bin überzeugt, dass die Pflicht, eine gewisse Zeit seines Lebens in den Dienst der Allgemeinheit zu stellen, den Solidaritätsgedanken fördert. Das Bewusstsein, dass nicht alles selbstverständlich zu haben ist. Und vielleicht, wer weiss, engagiert sich ja die eine oder der andere nach dem Dienstpflicht-Einsatz in der lokalen Gemeinde, in der Feuerwehr oder in anderen nützlichen Institutionen. 

Bis es – hoffentlich einmal – soweit ist, halten wir uns an ein bedeutungsvolles Statement von John F. Kennedy: „Frage nicht was dein Land für dich tun kann, sondern was du für dein Land tun kannst!“