Zu Gast im Podcast “Agrarpolitik” gehe ich auf die Sinnhaftigkeit ein, die Landwirtschaft in allen Details zu regulieren. Zudem plädiere ich für eine entspanntere Debatte, tiefere Erwartungen und gemeinsame Lösungsfindung auf hoher Flughöhe, damit das Gesamtsystem nicht aus den Augen verloren geht. Einen möglichen Weg dafür sehe ich in einer Ernährungsstrategie, die als Gesamtstrategie die ganze Land- und Ernährungswirtschaft in die Pflicht und Verantwortung nehmen kann.
WeiterlesenIn Nicaragua werden verheerende Hurrikane zahlreicher und stärker, an den Polen schmilzt das Eis zu Meerwasser und in der Schweiz werden heisse Sommertage immer öfters zur Herausforderung. Was lange Zeit von vielen ignoriert wurde, kann nicht mehr länger stillgeschwiegen werden: Der Klimawandel ist Realität – und die Schweiz muss jetzt dringend handeln.
WeiterlesenDas Freihandelsabkommen wurde am 7. März mit einem Ja-Anteil von 51.6% knapp angenommen. Der Annahme der Vorlage zum Trotz muss auch die im Laufe der Abstimmungskampagne stark angestiegene Skepsis in Bezug auf Nachhaltigkeitskriterien ernst genommen werden. Diese kritische Haltung des schweizerischen Stimmvolks treibt mich nun umso mehr an, in der Umsetzung genau hinzuschauen und diese wo möglich in eine nachhaltige Richtung zu lenken.
WeiterlesenErneut stehen am 7. März drei entscheidende nationale Vorlagen zur Abstimmung. Doch keine dieser Vorlagen steht für eine Politik, die uns den richtigen Weg in die Zukunft weist. Das Freihandelsabkommen mit Indonesien kann eine ökologische Katastrophe nicht verhindern, die E-ID verschenkt unsere Daten an private Unternehmen und das Verhüllungsverbot schürt nur Hass, statt auf die Stimmen der betroffenen Frauen zu hören.
WeiterlesenBei den momentan herrschenden eisigen Temperaturen können wir uns fast nicht mehr erinnern an die Hitze in den Sommer 2018 und 2019. Weiden sind verdorrt, Kulturen mussten bewässert werden und sogar das Wasser für die Tiere wurde knapp. Waren das Ausnahmen? Oder die neue Realität? Sicher ist, der Klimawandel wird weltweit spürbar und die Schweiz als Alpenland ist davon besonders betroffen.
WeiterlesenDie Schweizerische Nationalbank, Schweizer Banken im Allgemeinen sowie auch verschiedene Pensionskassen investieren dort Geld, wo das moralische Gewissen von Schweizerinnen und Schweizern längst stopp sagt: Nämlich wenn es zur Finanzierung von Kriegsmaterialproduzenten kommt. Doch bei der kommenden Abstimmung geht es um mehr als Moral.
WeiterlesenImmer wieder verletzen Konzerne mit Sitz in der Schweiz die Menschenrechte und ignorieren Umweltstandards. Die Konzernverantwortungsinitiative fordert eine Selbstverständlichkeit: Konzerne sollen dafür geradestehen.
WeiterlesenAm 27. November 2020 wird nach 2014 bereits zum zweiten Mal innerhalb weniger Jahre über einen Kredit zur Beschaffung neuer Kampfjets abgestimmt. Meine Meinung hat sich in den sechs Jahren nicht geändert: Das Geld kann in anderen Bereichen des Bundeshaushalts deutlich besser und nachhaltiger investiert werden.
WeiterlesenAuf internationaler Ebene ist zurzeit eine Tendenz festzustellen, welche mich zutiefst beunruhigt. Viele Staaten ziehen sich aus internationalen Abkommen und Gremien zurück. Die internationale Zusammenarbeit verliert an Stellenwert. Diese Entwicklung hat auch die Schweiz erfasst: Der Rückzug der DEZA aus Lateinamerika ist nur eines von mehreren Beispielen dafür.
WeiterlesenWenn die Corona-Massnahmen dazu führen, dass diese Menschen nicht mehr arbeiten können, fehlt bereits nach wenigen Tagen das Geld für Essen und Medikamente, denn eine soziale Absicherung gibt es nicht.
WeiterlesenDer Luftverkehr ist schon heute für 19 Prozent des Klimaeffekts in der Schweiz verantwortlich. Bis 2030 wird die Luftfahrt voraussichtlich der grösste Treiber des Klimaeffekts in der Schweiz sein.
WeiterlesenDas unkomplizierte Verfahren birgt aber auch gewisse Risiken. Eine wesentliche Forderung der Grünen ist, dass die Hilfe auch wirklich dort ankommt, wo sie benötigt wird. Bei den KMU und den Selbständigen, die direkt und indirekt betroffen sind.
WeiterlesenFür so manche von uns ist völlig klar, dass die Coronakrise nicht die einzige Krise ist, in der wir uns befinden – dem Bundesrat offensichtlich nicht. Bei jedem Einsatz öffentlicher Gelder müssen Beschäftigte und das Klima an erster Stelle stehen.
WeiterlesenWir werden die Vertragstexte genau prüfen. Wir erwarten konkrete Nachhaltigkeitskriterien und werden den Bundesrat an seinen gemachten Versprechungen messen.
Weiterlesen- Ja zu mehr bezahlbaren Wohnungen
- Ja zum Schutz vor Homophobie
- Ja zum Transitplatz Wileroltigen
WeiterlesenWie bereits letztes Jahr setzt die Trockenheit und die Hitze der Landwirtschaft stark zu. Zwei Jahre hinter einander. Zufall? Wohl kaum.
WeiterlesenRede von Christine Badertscher am gesamtschweizerischen Frauenstreiktag 2019 in Langenthal
WeiterlesenFairer Handel statt Freihandel, dieser Grundsatz sollte für die Landwirtschaft in der Schweiz und auch global gelten.
WeiterlesenWas zeichnet die Schweiz aus? Weshalb wird sie als Erfolgsmodel bezeichnet? Die Schweiz ist ein demokratischer, unabhängiger und neutraler Staat. Dass dieser politisch gut funktioniert, ist dem Milizsystem zu verdanken, dem Grundprinzip unseres Zusammenlebens und unserer Staatsordnung.
WeiterlesenFairer Handel statt Freihandel, dieser Grundsatz sollte für die Landwirtschaft in der Schweiz und auch global gelten.
Weiterlesen